"MUTEX“ - so nennt sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus Vorbereitungsklassen an
der Katharinenschule in Esslingen am Neckar, die in der Klang- & Text-Werkstatt von Johannes Weigle Texte vertonen und
aufnehmen.
SchülerInnen der Gemeinschaftsschule, zum grössten Teil mit Migrationshintergrund, lesen,
vertonen, rappen und experimentieren mit Worten und Klängen. Manchmal stammen die Texte von den Schülern selbst, hin- und wieder greifen die MUTEXanerInnen auf Texte renommierter SchriftstellerInnen
wie Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Friedrich Schiller, Selma Meerbaum-Eisinger u. a. zurück. Über 15 CD's sind bisher entstanden, Ausschnitte daraus wurden wiederholt auf SWR 2 und im Freien Radio
Stuttgart gesendet.
Hörbeispiele auf
Soundcloud
In einem wöchentlichen Angebot versuchte die Sprachwerkstatt zwischen 1999 und 2015, auf die
Situation in diesem hauptsächlich von Migrantenfamilien bewohnten Stadtteil Esslingens zu reagieren und Lust auf den Umgang mit Sprache zu
machen.
Das Projekt, in welchem in manchen Jahren bis zu 150 Schüler in verschiedenen Gruppen
wöchentlich betreut wurden, wurde 2003 mit dem ersten deutschen Hauptschulpreis vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau ausgezeichnet. 2008 erhielt die Schule für ein Hörspielprojekt einen der
mit 20.000 € dotierten Hauptschulpreise der Stiftung Kinderland vom damaligen Ministerpräsident Oettinger überreicht. 2015 musste das Sprachzentrum zu allseitigem Bedauernund Unverständnis
schliessen, da die Organisationsstunden nicht länger finanziert werden konnten. Die Mutex-Werkstatt hat sich mittlerweile zum künstlerischen Angebot für VKL (Vorbereitungsklassen) -Schülerinnen und
-Schüler entwickelt und wird vom Referat für Migration der Stadt Esslingen am Neckar finanziert.
Ein weiteres Angebot im Anschluss an den wöchentlichen "MUTEX"-Workshop ist seit Herbst 2010
das" Offene Studio in der Mittagsschiene": hier können SchülerInnen unangemeldet mit eigenen Song-, Rap-, Hörspiel oder Textprojekten in guter Qualität Aufnahmen machen oder mit verschiedenen
Instrumenten experimentieren. Oft entstehen spontan ganz wunderbare Jam-sessions. Die Ergebnisse aus dem Tonstudio gibt es zu Schuljahrsende für die SchülerInnen auf
CD.